Beratung

Auf der Grundlage unseres Schulkodexes und im Rahmen des Sozialcurriculums fördern wir die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler, u.a. durch aktives Zuhören und einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und anderen. Trotzdem bleiben an einer Schule mit ca. 940 Schülerinnen und Schülern Konflikte und Probleme sozialer Art nicht aus. In der Regel können die Klassenlehrerteams hier Abhilfe schaffen. 

Falls die Streitigkeiten auf diese Weise nicht ausgeräumt werden können oder Probleme anderer Art behandelt werden müssen, stellt das Bunsen-Gymnasium unterteilt nach Problemstruktur unterschiedliche Ansprechpartner:innen. Die hier genannten Ansprechpartner:innen fungieren alle als unparteiische Dritte, die das „Gesagte“ vertraulich behandeln und allparteilich agieren. Basis eines jeden Gespräches ist die Freiwilligkeit der Ratsuchenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über Frau Wiatrowski (Beratungslehrerin) und/oder Frau Neidig (Schulsozialarbeiterin) Kontakt mit außerschulischen Institutionen der Jugendhilfe und anderen Beratungs- und Hilfesystemen aufzunehmen.

Die Idee zu einer Veranstaltungsreihe die entsprechende Informations- und Beratungsangebote der Schule ergänzt entstand bereits 2022 aus den Reihen des damaligen Elternbeirats. Nach einem erfolgreichen Auftakt wurde das Angebot im Jahr 2024 auf der Grundlage einer schulweiten Eltern-Umfrage zu Format und Themen, weiter ausgebaut. Je nach Thema sind die Veranstaltungen auch offen für Schüler:innen und Lehrer:innen.

Der Fokus liegt auf Fragen und Anliegen, Kinder und Jugendliche der Klassen 5-10 betreffend. Vor dem Hintergrund der Umfrage 2024 stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Krisen in der Pubertät
  • Social Media
  • Mobbing und Gewalt
  • Leistungsdruck, Überforderung, Notendruck
  • Essstörungen
  • Depression und ADHS

Bisher konnten folgende Termine realisiert werden:

    • 22. Dezember 2022: Prof. Dr. med. Jana Jünger und MME Prof. Dr. phil. Svenja Taubner Workshop Psychische Gesundheit“
      [weitere Informationen]
    • 23. Januar 2023: Tobias Rohde "Mammaaaa, ich hasse dich" - Adoleszenz
      [weitere Informationen]
    • 18. März 2024: Eva Weiler "Fake News, Cybermobbing, Hatespeech und Co."
      [weitere Informationen]
    • 19. November 2024: Eva Weiler „Sicher durch den digitalen Dschungel: Sexuelle Gewalt und Pornografie im Internet, politische Desinformation und Verschwörungstheorien in Social Media, Verbraucherschutz im Netz“
      [weitere Informationen]
    • 25. März 2025: Dr. Christoph Lenzen „Selbstverletzung, Suizidalität, Depressionen und Essstörungen - Krisen erkennen und begleiten“
      [weitere Informationen]
    • 13. Mai 2025: Sabine Felkel „MHFA - Mental Health First Aid“
      [weitere Informationen]

 

An dieser Stelle sind die Mediatoren die erste Anlaufstelle. Ziel der Mediatoren – in mehrmonatigen Fortbildungen geschulte Schülerinnen und Schüler unserer Schule – ist es, dass beide Parteien eine gute Lösung für ihren Konflikt finden. Dabei achten die Mediatoren insbesondere auf das Einhalten von Gesprächsregeln und begleiten die Streitenden in der Konfliktlösung, denn ein respektvoller Umgang miteinander verbessert das soziale Klima. Die Schlichtung durch die Mediatoren ist vertraulich und allparteilich.

Dann melden Sie sich bitte bei Frau Wiatrowski. Sie können den Kontakt auch per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 06221/64340 suchen. Als Beratungslehrerin unterliegt Frau Wiatrowski den Prinzipien der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Neutralität und Kostenfreiheit.

Dann melden Sie sich bitte bei der Schusozialarbeit. Schulsozialarbeiter:innen unterliegen den Prinzipien der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Neutralität und Kostenfreiheit.